Fazit für die Praxis
(vom Autor)
Die apparative Photostimulation sollte nur bei entsprechenden gesundheitlichen Voraussetzungen und entsprechender Einstellung v.a. als Einstieg zum Erfahren von Entspannung eingesetzt werden. Die Herabsetzung des Aktivierungsniveaus bietet dabei eine gute Einstimmung und fördert die Bereitschaft, im Anschluss ein autogenes Verfahren zu erlernen. Es ist andererseits unbedenklich, die Photostimulation auch regelmäßig zur Entspannung einzusetzen, da die Praxis gezeigt hat, dass die Befürchtung, von einer Maschine „abhängig“ oder gar „süchtig“ zu werden, unbegründet ist.
Zur persönlichen Anwendung bieten sich handelsübliche Geräte in Kombination mit einem tragbaren CD-Player an. Für psychosomatische (Tinnitus-) Kliniken sind dagegen EC-gesteuerte Geräte zu empfehlen, die individuell auf jeden Patienten programmiert werden können und stationär nicht nur zur Relaxation für Tinnitus- und Hyperakusisbetroffene und andere Patienten (z.B. chronische Schmerzkrankheit), sondern auch zur weiteren klinischen Forschung und Anwendung (z.B. Aktivierungsförderung bei saisonalabhängigen Depressiven) eingesetzt werden können.
Quelle: HNO-Band 54 – Heft 6 Juni 2006, Autor: Prof. Dr. Dipl.-Psych. S. Tönnis – Universität Hamburg